RicardaCampus
Ziel
Das Ziel von RicardaCampus ist es, die Studierfähigkeit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und eine erste Studienorientierung zu ermöglichen. Im Einzelnen heißt dies: Den Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden,
- Arbeitsweisen und Inhalte eines Studienfachs kennenzulernen und diese mit denen des Profilfachs zu verbinden,
- einen länger andauernden und tieferen Einblick in Forschung und Lehre der Universität zu erhalten,
- die studienrelevanten Strukturen der Universität kennenzulernen,
- neue Fächer, die nicht in der Schule unterrichtet werden, zu erleben und
- sich zu motivieren, durch schulische Leistungen einen bestimmten Studiengang anstreben zu können.
Konzept
Der RicardaCampus basiert auf folgenden Pfeilern:
- Er findet in den ersten drei Halbjahren der Qualifikationsphase in Form von zwei bzw. drei Unterrichtsstunden statt.
- Die Studienfächer sind interdisziplinär mit dem Profilfach verbunden.
- Die Dozierenden der Christian-Albrechts-Universität aus verschiedenen Fachbereichen stehen als Betreuende zur Verfügung; sie werden unterstützt von Mitgliedern ihrer Arbeitsgruppen.
- Ein festes Team aus Betreuungslehrkräften unserer Schule repräsentiert unterschiedliche Studienfächer, koordiniert das Projekt, bewertet und benotet die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr der Qualifikationsphase.
- Im dritten Schulhalbjahr erfolgt die Betreuung durch die Lehrkraft des Profilfachs, in jeder Klasse werden dazu zwei zusätzliche Stunden im Stundenplan ausgewiesen. In einer dritten Stunde organisieren die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profils jeweils eine Veranstaltung, zu der sie eine Professorin bzw. einen Professor einladen.
Phasen
Der RicardaCampus unterteilt sich über die drei Halbjahre der Qualifikationsphase in zehn bzw. elf unterschiedliche Phasen.
1. Halbjahr der Qualifikationsphase:
1. Phase: Orientierung und Wahl der Veranstaltung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn grundsätzliche Informationen zum Ablauf des Projektes und nehmen an einem ganztägigen Workshop Studieren, aber was? sowie an einer Führung durch die Universitätsbibliothek teil. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wählt anschließend aus dem für das Profilfach zur Verfügung stehenden Angebot eine Veranstaltung aus, die ein Semester lang besucht werden soll. Dabei muss ein (interdisziplinärer) Bezug der Veranstaltung zum Profilfach erkennbar sein. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dann – gemeinsam mit den zuständigen Betreuungslehrkräften - Kontakt zum jeweiligen Universitätsdozierenden auf.
2. Phase: Teilnahme an der Veranstaltung
Während der Vorlesungszeit (mit Ausnahme der Schulferien) besuchen die Schülerinnen und Schüler die von ihnen gewählten universitären Veranstaltungen im Umfang von etwa 90 Minuten und lassen sich ihre Anwesenheit durch den Dozierenden testieren. Außerdem legen sie ein an. Die Betreuungslehrkräfte stehen ihren Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit nach Bedarf zur Verfügung und unterstützen bei fachlichen und organisatorischen Fragen. Im sprachlichen und im naturwissenschaftlichen Profil ist die Teilnahme an 12 Terminen und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil an 10 Terminen vorgesehen. Begleitend legen sie ein Portfolio an, das die Basis für das Kolloquium bildet. Die Betreuungslehrkräfte überprüfen am Ende des Schulhalbjahres die Anwesenheit in den Veranstaltungen durch einen Testatbogen.
3. Phase: Kolloquium und Reflexion
Die Bewertung für das erste Halbjahr berücksichtigt Unterrichtsbeiträge in Form des Portfolios, der Anwesenheit bei den universitären Veranstaltungen und die Mitarbeit bei allen Workshops und Treffen. Als Leistungsnachweis findet ein Kolloquium, das die Betreuungslehrkräfte am Ende des ersten Schulhalbjahres durchführen. Es besteht aus zwei Teilen: einem Prüfungsteil, der die fachlichen Inhalte der universitären Veranstaltung beinhaltet und einem Gespräch zu persönlichen und beruflichen Perspektiven, die beide auf dem vorher abgegebenen Portfolio basieren und in dem die Schülerin bzw. der Schüler die universitären Erfahrungen reflektiert. Auch hier soll der Bezug von Studien- und Profilfach noch einmal herausgestellt werden.
2. Halbjahr der Qualifikationsphase:
4. Phase: Forschungsaufgabe
Während die Vorlesungszeit zu Ende geht, erhalten die Schülerinnen und Schüler eine kleine fachtypische Forschungsaufgabe, die sie im zweiten Halbjahr erfüllen müssen. Diese Aufgabe soll einen direkten Bezug zum Profilfach haben und kann (je nach Fach) zu Hause oder in der Universität bearbeitet werden. Sie wird als Ganzes von den Betreuungslehrkräften und wissenschaftlich von mindestens einem Mitglied der Arbeitsgruppe des Dozierenden begleitet. Die Betreuungslehrkräfte stehen der Schülerin oder den Schülern bei der Umsetzung regemäßig in der Schule bzw. der Universität zur Verfügung. Arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Team, so soll die Forschungsaufgabe entsprechend strukturiert sein und Unterthemen beinhalten.
5. Phase: Teilnahme an den Studieninformationstagen
Um den Besuch an der Universität abzurunden und noch mehr Orientierungsmöglichkeiten zu geben, nimmt der gesamte Jahrgang an den offiziellen Studieninformationstagen der Universität teil. Eine Liste zur Dokumentation der besuchten Veranstaltungen ist im Anschluss bei der Betreuungslehrkraft einzureichen, die diese bewertet und Rückmeldungen dazu gibt.
6. Phase: Dokumentation der Forschungsaufgabe
Als Leistungsnachweis reichen die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres eine Dokumentation ihrer Ergebnisse ein. Die Bewertung der Forschungsaufgabe erfolgt für jede Schülerin bzw. jeden Schüler individuell durch die Betreuungslehrkräfte, die auch die Einschätzung der Dozierenden berücksichtigen können.
3. Halbjahr der Qualifikationsphase:
7. Phase: Übergabe von Betreuungs- zu Profilfachlehrkraft
Zu Beginn des Schuljahres informieren die Betreuungslehrkräfte die Lehrkraft des Profilfachs schriftlich über Inhalte und Bewertung der Forschungsaufgabe.
8. Phase: Präsentationstechniken
In den ersten Wochen des Schuljahres erfolgt in diesen Stunden auf der Basis eines einheitlichen Curriculums die Vorbereitung von Präsentationstechniken, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
9. Phase: Vorbereitung des Vortrags
Eine Gruppe von drei Schülerinnen und Schülern bereiten gemeinsam einen Vortrag vor, bei dem die erlernten Präsentationstechniken zum Einsatz kommen. Im Rahmen dieses Vortrags stellen die Schülerinnen und Schüler den Prozess und die Ergebnisse ihrer Forschungsaufgaben allgemeinverständlich vor. Sie reflektieren ferner vor dem Hintergrund die Rückmeldungen durch die Betreuungslehrkraft und leiten zukünftige Optimierungsmöglichkeiten ab. Um einen Austausch der Schülerinnen und Schüler mit der Profillehrkraft zu gewährleisten, sind dafür zwei Unterrichtswochen vorgesehen.
10. Phase: Vortrag
Als Leistungsnachweis halten alle Schülerinnen und Schüler des Profilfachs mit ihrer Gruppe (max. 3 Schülerinnen und Schüler) einen ca. 20-minütigen Vortrag in der Zeit nach den Herbstferien. Die Betreuungslehrkräfte können bei diesem Vortrag ebenfalls anwesend sein, die Benotung erfolgt aber durch die Profilfachlehrkraft, die im Anschluss an diesen Vortrag auch ein 10-minütiges Prüfungsgespräch führt. Die anderen Schülerinnen und Schüler des Profils und auch die Lehrkräfte können nachfolgend ebenfalls Fragen stellen.
11. Phase: Prof in Touch-Veranstaltung (nur für das sprachliche und naturwissenschaftliche Profil)
Kurz vor Weihnachten findet eine Prof in touch-Veranstaltung statt. Dabei handelt sich um einen Vortrag eines Professors bzw. einer Professorin ohne die übliche akademische Distanz. Die Schülerinnen und Schüler jedes Profilfachs sind für eine Veranstaltung verantwortlich: Sie heißen den wissenschaftlichen Gast willkommen, bereiten ein kleines Buffet im Foyer für alle Zuhörer vor, stellen ihn in der Aula kurz vor und führen am Ende ein vorbereitetes Podiumsgespräch mit ihm. Um das Podiumsgespräch vorzubereiten, werden auch Studierende oder Mitarbeitende aus der Arbeitsgruppe der Professorin bzw. des Professors eingeladen.
Termine im Schuljahr 2024-2025
März 2025 | ||
Di, 11.3. - Do, 13.3. | Studieninformationstage |
Hinweis: Kursiv dargestellte Termine wurden weniger als drei Wochen vor dem Termin geändert!
Informationen
1. Halbjahr
2. Halbjahr
Materialien
1. Halbjahr
2. Halbjahr
- Vorlage der Dokumentation der Forschungsaufgabe
- Vorlage zur Dokumentation der Studieninformationstage
Presse
- Pressemitteilung der Universität zum Start des Projektes
- Pressemitteilung der Universität nach dem 1. Semester