×
Ricarda-Huch-Schule Kiel





Wirtschaft/Politik

Lehrkräfte

Fachvorsitz: Stefan Bichow

1 / 2
2 / 2

Allgemeines

Das Ziel des Unterrichts im Fach Wirtschaft/Politik ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen. Anhand aktueller soziologischer, politischer und wirtschaftlicher Sachverhalte und Herausforderungen verstehen sie allgemeinere Zusammenhänge, die unser aller Zusammenleben bestimmen. Sie lernen, sich diese Sachverhalte selbständig zu erschließen, sich darauf aufbauend ein differenziertes Urteil zu bilden und anschließend selbstbestimmt im Rahmen einer demokratischen Ordnung zu handeln. Wir unterrichten das Fach an unserer Schule ab der 9. Klassenstufe.

Der Unterricht zeichnet sich durch einen starken Handlungsbezug aus. Wirtschaftliche Simulationen und projektorientiertes Arbeiten finden ebenso statt wie die regelmäßige Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben (z.B. Model United Nations, Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung). Darüber hinaus leistet das Fach durch zahlreiche Angebote auch in Kooperation mit externen Partnern einen entscheidenden Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung.

RicardaCampus - Studienorientierung an der Universität

Die Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität im Rahmen des Campus-Projektes bietet den Schülerinnen und Schülern zudem eine in der Schullandschaft Schleswig-Holsteins außerordentliche Chance: Sie erarbeiten sich bereits in der Oberstufe einen Einblick in die Strukturen eines wissenschaftlichen Studiums.

Ricarda InVia - Berufs- und Studienorientierung

Mit Ricarda InVia starten wir mit einem Netzwerk aus unterschiedlichen Kooperationspartnern ein neues Kapitel der Berufsorientierung. In der Oberstufe kommen Botschafterinnen und -botschafter aus Ausbildung und Studium mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch, Unternehmen informieren über den Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und neue Arbeitsformen und die Gesunderhaltung stehen bei gemeinsamen Workshops im Mittelpunkt.

9. Klasse (OIII)

10. Klasse (UII)

11. Klasse (OII)

12. Klasse (UI)

12. Klasse (OI)

Nähere Informationen zum Betriebs- und Wirtschaftspraktikum

Das Betriebspraktikum in der 9. Klassenstufe und das Wirtschaftspraktikum in der 10. Klassenstufe ermöglichen erste Einblicke in die Arbeitswelt sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Um diese Erfahrungen angemessen zu reflektieren, wird jeweils ein benoteter Praktikumsbericht angefertigt, der im Fach Wirtschaft/Politik abzugeben ist.

Betriebspraktikum

Das Betriebspraktikum ist ein Baustein für den beruflichen Bildungsauftrag des Gymnasiums und dient dem ersten Hineinschnuppern in das Berufsleben. So sollen den Schülerinnen und Schülern Einsichten, Kenntnisse und Fertigkeiten im technisch-wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Bereich vermittelt werden, die zur Grundbildung gehören.

Bei dem Betriebspraktikum geht es nicht in erster Linie darum festzustellen, ob man für einen bestimmten Beruf geeignet ist, sondern darum, den Schülerinnen und Schülern Orientierungswissen für ihre eigene berufliche und persönliche Entwicklung zu vermitteln. Idealerweise suchen sich die Schülerinnen und Schüler ihren Praktikumsplatz in einem Betrieb, für dessen Tätigkeitsbereiche sie sich interessieren. Der Vergleich von Vorstellung und Wirklichkeit ermöglicht einen Erkenntnisgewinn, mit dem spätere Berufswünsche häufig realistischer hinterfragt werden.

Die Dauer des Betriebspraktikums beträgt zwei Wochen. Für ein Betriebspraktikum ist häufig schon ein gutes Bewerbungsschreiben vonnöten. Deshalb wird im Deutschunterricht bereits im Vorwege das Thema Bewerbung und Bewerbungsmappe behandelt.

Wirtschaftspraktikum

In der 10. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler das Wirtschaftspraktikum. Das Kennenlernen der Arbeitsabläufe und die praktische Erfahrung eines Arbeitstages sind auch wichtige Aspekte des Wirtschaftspraktikums. Anders als im Betriebspraktikum geht es hier jedoch im Wesentlichen darum, wirtschaftliche Problemstellungen und Entscheidungsprozesse im schulischen und außerschulischen Kontext zu erarbeiten und zu reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst – wenn im Betrieb vorhanden – einen Einblick in mehrere Abteilungen, Bereiche oder Tätigkeitsfelder (wie Produktion/Dienstleistung, Einkauf, Vertrieb, Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing) und einen Gesamtüberblick über den Betrieb gewinnen.

Der Wirtschaft/Politik-Unterricht bereitet das Praktikum vor und nach und die Schülerinnen und Schüler fertigen einen Praktikumsbericht an, der als Leistungsnachweis gewertet wird.

Weitere Informationen